Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2021 angezeigt.

Meine 3G-Regel

Vor mehr als zehn Jahren kam im Mobilfunknetz das 3G-Netz. Mehr Datentransfer und bessere Erreichbarkeit. Damals hätte kein Mensch 3G mit einer gesundheitlichen Verordnung verknüpft. Heute wiederum denkt bei 3G keiner mehr an ein veraltetes Mobilfunknetz. Für uns schon fast und vor allem sehr schnell zur Selbstverständlichkeit geworden, verstehen wir 3G als Zutritt für unser liebgewordenes Wort „neue Normalität“. Genesen – Getestet – Geimpft! Und damit dies behördlich alles korrekt abläuft, gibt es für jedes G ein Zertifikat. Ob und in welchem Ausmaß diese Zertifikate nun im öffentlichen Leben überprüft werden, liegt an den Veranstaltern, Gastronomen und Hoteliers. Grundsätzlich muss geprüft werden, aber sind wir doch ehrlich: Am Ende liegt es an uns selbst, dass wir mit einer gewissen Eigenverantwortung wieder ein halbwegs normales gesellschaftliches Leben in einem Miteinander praktizieren können.   Bei manchen hat man oft das Gefühl, dass die Zeit nach der Pandemie, die vor der...

Wo soll das „hingendern“?

Gleichberechtigung und Diversität sind nur zwei Schlagwörter für einen Aufbruch in eine neue Gesellschaftsstruktur. Damit ist nicht gemeint, alles über den Haufen zu werfen, sondern Anpassungen zu machen, die es in sehr vielen Bereichen unseres Lebens vor etwa 50 Jahren in dieser Form nicht gegeben hat. Die Gründe dafür sind vielfältig. Tatsache ist aber, dass der gesellschaftliche Wandel die Sicht auf den Menschen, auf die Gesellschaft liberaler gemacht hat. Zumindest in unseren Breitengraden schauen wir genauer hin – und dürfen das auch. Das ist wichtig für die Stärkung schwacher oder besser gesagt bisher wenig beachteter Gruppen in unserer Gesellschaft. Andere Staaten gehen genau den umgekehrten Weg und genau deswegen sind Symbole, Bilder und Gegenbewegungen in unseren Breiten wichtig. Die gesellschaftliche Mitte bei uns wird immer breiter und sogenannte Randgruppen sollen mit symbolischen Markierungen gestärkt werden. Zumindest in Diskussionen und auf dem Papier.   Und genau ...