Direkt zum Hauptbereich

Wie soll ich das erklären?

pixabay

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? Wir müssen anfangen, Ereignisse im richtigen Kontext zu sehen. In der medialen Welt wird immer von Fake News gesprochen. Manche davon werden gezielt gestreut, andere entstehen durch Unwissen und das Schneeballsystem in den sozialen Netzwerken erledigt dann den Rest. Unwissen kann ein mächtiger Beschleuniger machthungriger Menschen sein. Und selbst diese Menschen sind nicht davor gefeit, selbst als Unwissende dazustehen. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, könnten folgende Aussagen zutreffen: „Ich wusste nicht, dass man meine Telefonate mitschneidet“, „Ich hätte nie gedacht, dass der Krieg sich so in die Länge zieht“, „Wer hätte gedacht, dass so ein Virus so viel Schaden anrichten kann?“ Hinter solchen Aussagen steckt sicherlich viel Ironie, die Kurz, Putin und Konsorten gut verstecken, und sollte das Leid betroffener Menschen nicht schmälern. Es geht mir bei all dem um die Selbsterkenntnis, Dinge richtig einzuordnen, keine falschen Schlüsse zu ziehen oder ohne Abwägung von Fakten und Tatsachen einfach nur falsch zu urteilen. 

 

Und jetzt kommen wir wieder zurück zum Anfang und der Frage, wie man einem Kind die Welt von heute erklären sollte. Etwas erklären bedeutet eben nicht automatisch Dinge zu bewerten. Eine Wertung erfolgt dann vielleicht von demjenigen, den wir versuchen aufzuklären. Wir müssen auch einmal den Mut haben und zugeben, dass wir etwas nicht wissen oder es nicht verstehen. Das mag gegenüber Kindern ein guter Anfang sein. Bei Gesprächen oder Diskussionsrunden von Erwachsenen findet diese Einsicht nur selten statt. Oder wann haben Sie im Freundes- oder Arbeitskollegenkreis das letzte Mal offen gesagt, dass sie die Aussage von x nicht verstanden haben? Oft sitzen wir nur wie früher die Wackeldackel im Auto da und schauen nickend in die Diskussionsrunde. Das ist am Ende oft nicht sehr förderlich und kann zu noch mehr Verwirrung führen.

 

Verstehen und erklären geschieht im Idealfall auf einer Ebene und ist weit entfernt von Wertung und Urteil. Diesen Fehler beziehungsweise Vermischung machen wir gefühlt jeden Tag, wir sind gleichzeitig Philosoph, Lehrer, Pfarrer und Richter. Am Ende erzeugen wir gewollt oder ungewollt Blasen von falschen Nachrichten. Mit Verlaub, das ist kein neues Phänomen. Seitdem Menschen miteinander kommunizieren, gibt es solche Fake News. Dies wird auch zukünftig so sein. Aber in einer scheinbar aufgeklärten Gesellschaft, wie wir sie heute vielleicht darstellen, sollten solche Gefahren vermeidbar sein. Oder haben wir den Überblick komplett verloren und einem Kind die Welt zu erklären, gehört mittlerweile zur Kategorie der Vorstellung der Unendlichkeit des Universums? Dann wird es wirklich verdammt schwierig.   


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...