Direkt zum Hauptbereich

Blick in die Zukunft

Credit: pixabay

Wir schreiben das Jahr 2021. Der 47. US-Präsident wird nach vielen Querelen seines Vorgängers angelobt. Nachdem der 45. US-Präsident zurückgetreten ist und sein Vize-Präsident Pence als 46. US-Präsident Herrn T. noch schnell begnadigt hat, ist Joe Biden nun offiziell der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Und dennoch hat er nun die Monsteraufgabe die Vereinigung der US-Staaten aufrecht zu halten. Die Kluft ist so groß wie nie zuvor und seine Vorgänger Herr T. und Pence wiegeln die Bevölkerung immer noch gegen ihn auf. Genau dieses Anzweifeln und Kritisieren an dem Wahlergebnis von 2016 hätte man sich vielleicht auch vom damaligen Präsidenten Barack Obama oder der demokratischen Kandidatin Hillary Clinton gewünscht. So war der Einfluss anderer Staaten auf die US-Wahl wohl noch ausschlaggebender am Zustandekommen des Ergebnisses zugunsten von Herrn T. In Summe also kein guter Start für den neuen Präsidenten Biden. Er hat viele Probleme zu bewältigen, allen voran die Pandemie.

Mittlerweile haben zahlreiche Länder ihren vierten oder fünften Lockdown hinter sich gebracht und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sind wohl erst Ende 2021 absehbar – wenn überhaupt. Seit Anfang des Jahres gibt es einen Impfstoff. Nicht nur ein, sondern gleich drei zugelassene Medikamente gegen die Pandemie sind auf dem Markt. Das große Problem dabei: Das Geschäft mit Placeboimpfstoffen floriert, da die Nachfrage weltweit explodiert. Alle drei Pharmariesen mit einem bewilligten Impfstoff kommen mit der Produktion nicht hinterher und das Virus ist ja mit der Freigabe nicht verschwunden. Das größte Problem, das sich weltweit abzeichnet, ist die entstandene Kluft im Gesundheitssystem und damit verbunden dem sozialen Leben. Grund: Die meisten Staaten erlauben eine neue Normalität nur mit einem Attest, das bestätigt, dass man gegen das Virus geimpft wurde. Diese Bewilligung muss nun überall dabei sein, sonst wird in fast keine Einrichtungen der Einlass gewährt. Ob Kino-, Theaterbesuche, Konzerte, Sport, Schulen oder Arbeitsplatz. Überall muss eine Bestätigung einer Impfung vorgezeigt werden. Auslandsaufenthalte oder gar Urlaube in andere Länder sind nur mit Vorlage eines solchen plus eines Schnelltests möglich. Da es aber nicht ausreichend Impfstoff gibt oder es auch Menschen gibt, die sich einer Impfung - aus welchen Gründen auch immer - entziehen, floriert auch der Schwarzmarkt an gefälschten Attesten. Und diese sind nicht nur teuer, sondern auch schwer zu bekommen.

Somit hat sich weltweit eine Zweiklassengesellschaft entwickelt. Ein annähernd normales Leben mit Impfung und ein abgesondertes Leben ohne eine solche, aber immer mit dem Risiko, infiziert zu werden. Am Ende sind die Bevölkerungsschichten, die schon vor der Pandemie die Verlierer waren, noch mehr an den Rand ihrer Existenz gedrängt.

Das Virus werde laut Experten das gesellschaftliche Leben weiterhin bestimmen und sollte Warnung an uns alle sein, neue Regeln eines Miteinanders zu befolgen und gesetzlich zu verankern.
Dieser Blick in die nahe Zukunft ist Fiktion und hat mit der Realität vielleicht wenig zu tun. Dennoch ist so ein Blick mit all den jetzigen Gegebenheiten durchaus erlaubt. Ob seriös, ironisch oder rein aktionistisch.

Übrigens: Andere weltweite Probleme wie Klimaveränderung, Hungersnöte, Flüchtlingskrisen, Radikalisierungen oder Terrorismus sind in diesem Zukunftsblick noch nicht einmal erwähnt worden. Es zeigt aber, dass es kein Land gibt, wo es noch eine Insel der Seligen gibt. Wer dies glaubt, hat mehr Science-Fiction im Kopf, als es die Realität jemals zeigt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...