Direkt zum Hauptbereich

Der nächste Schritt

Credit: pixabay

Mein älterer Sohn feierte im September seinen 14. Geburtstag. Grundsätzlich nichts Außergewöhnliches, dennoch hier ein paar Gedanken dazu. Jedes Elternteil kann bestätigen, dass ein Kind mit 14 Jahren am Anfang oder schon sehr tief in der Pubertät steckt. Erzieherische Grabenkämpfe werden täglich ausgefochten und die bedingungslose Liebe zum eigenen Kind wird dadurch immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Schon vor 14 Jahren haben wir uns als werdende Eltern die Frage gestellt, ob wir es überhaupt verantworten können Kinder in die Welt zu setzen. Das mag vielleicht den ein oder anderen Aufschrei geben, aber Tatsache ist, dass die globale Situation eher schlechter als besser geworden ist. Das Klima hat sich verschlechtert, die Gesundheitslage ist derzeit so angespannt wie noch nie und mit vielen anderen Faktoren ist eine Zukunftsperspektive für junge Menschen nicht wirklich rosig. Und dennoch haben wir uns bewusst für ein Familienglück entschieden. Bei vielen Paaren ist dieses Glück biologisch verwehrt, darum sind wir unendlich dankbar, dass wir nun zu viert auf dieser Welt sind. 14 Jahre durften und dürfen wir nun unseren ältesten Sohn in seinem Leben begleiten und frühestens nach weiteren vier Jahren ist der tägliche Kontakt vermutlich vorbei. Als Eltern macht man ja gerne den Witz, dass das eigene Kind mit 18 im eigenen Haus oder Wohnung nur noch als Gast geduldet wird. Das tägliche Durchfüttern sollte dann aber abgeschlossen sein. Dieser Zeitpunkt ist gerade einmal in vier Jahren. Diese Zeitdauer vergeht erfahrungsgemäß wie im Flug. Aus einem Witz wird plötzlich Realität und damit verbunden auch eine gewisse Angst vor endgültiger Trennung.

Am Ende fragt man sich als Eltern, ob man seinem Kind die eigenen Ziele, Werte und Erfahrungen weitergeben konnte? Hat man womöglich dieselben Fehler gemacht wie die der eigenen Eltern? Sind das Fehler gewesen oder haben es die eigenen Eltern einfach nicht besser gewusst? Man wird ja nicht als Doktor der praktischen Erziehungswissenschaft geboren. Vielleicht auch gut so. In vielen Situationen und Entscheidungen erkennt man dann doch seine eigenen Eltern wieder. Aber das sind dann zum einen die Gene und zum anderen eben die Werte, die man mitbekommen hat. Die Kinder sind also nichts anderes als das Spiegelbild der eigenen Erziehung. Natürlich wünschen sich alle Eltern, dass die Kinder ihre individuellen Stärken und Eigenheiten ausleben, um nicht ein Abziehbild der elterlichen Persönlichkeit zu sein. Oft gelingt dies aber nur bedingt, denn der unbewusste Wunsch eines besseren Klons seines eigenen Ichs wird oft in den Vordergrund gestellt.

Es geht darum, dass die eigenen Kinder glücklich sind, sich die eigene Zukunft durch Dummheiten in der Jugendzeit nicht verbauen und mit einem gewissen Wertegerüst ihr eigenes Leben meistern. Es geht auch darum, dass man als Eltern stolz auf seine Kinder ist. Diesen Stolz sollte man so oft wie möglich auch noch während der Zeit, in der die Kinder noch im Haus sind, zeigen. Danach zu sagen, was man alles falsch gemacht hat und was hätte besser laufen können, hilft den Kindern nicht. Daher darf man sich auch als Elternteil ruhig einmal eingestehen, dass man stolz auf sich selbst ist. Stolz auf etwas, was als selbstverständlich und die natürlichste Sache der Welt gilt: die Erziehung seiner eigenen Kinder. Diese Selbstverständlichkeit wird immer dann zum Problem, wenn Kinder aus dem sogenannten erzieherischen System fallen, Fehler machen oder eben so ganz anders sind als die Eltern selbst. Dann kommen Selbstzweifel auf, die mitunter völlig unberechtigt sind. Niemand wird als Elternteil geboren, aber jeder von uns erlebt die Zeit als Kind von Eltern. Der nächste Schritt ist selbstbestimmt und die Erfahrungen kommen von alleine.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...