Direkt zum Hauptbereich

Die Glocke läutet und der Hund bekommt sein Futter

Credit: pixabay

Der Pawlowsche Hund. Wer kennt das Experiment zur klassischen Konditionierung nicht? Die Bezeichnung pawlowscher Hund (auch Pawlow’scher Hund) bezieht sich auf das erste empirische Experiment des russischen Forschers und Nobelpreisträgers für Medizin, Iwan Petrowitsch Pawlow, zum Nachweis der Konditionierung. Ein Hund wurde so konditioniert, dass er bei Glockengebimmel mit Futter rechnete. Die Verbindung Glocke und Futter wurde dem Hund also antrainiert. So die sehr verkürzte Erklärung des Experiments.

Gilt dieses Prinzip auch für uns Menschen? Wie sehr sind wir im alltäglichen Leben konditioniert? Sind Gewohnheiten nur simple Konditionierungen? Beispiel: Wir sehen ein bekanntes Gesicht gehen auf diese Person zu und geben ihm instinktiv die Hand oder umarmen ihn sogar. Busserl links, Busserl rechts. Das haben wir so gelernt. Von Kindheit an. Erfolgte bei einer Begrüßung nur ein schüchternes Hallo, dann wurde man von den Eltern gemaßregelt, dem gegenüber doch brav die Hand zu geben. Das Ganze bedeutet also nichts anderes, dass wir alle dazu konditioniert wurden und werden, einem Menschen bei einer Begrüßung zumindest die Hand zu reichen. In anderen Ländern oder Kulturkreisen gibt es andere Begrüßungsformen, die in den Habitus der jeweiligen Gesellschaft übergegangen sind. Soweit so gut.

Was aber, wenn man solche Gewohnheiten oder eben Konditionierungen ablegen muss? Für die meisten ist es ein sehr mühsamer Weg, alte Gewohnheiten abzulegen. Ähnlich dem Hund, der die Glocke hört, aber nichts mehr zu fressen bekommt. Er hat Speichelfluss, wedelt vor Freude mit dem Schwanz, bekommt aber kein Fressen. Das ist bei uns Menschen mit unseren vielen erlernten Gewohnheiten genauso.

Was uns lieb geworden oder in unserem Unterbewusstsein einprogrammiert ist, können wir nur schwer ändern oder gar löschen.

Bei all den unterschiedlichen Expertenmeinungen zu notwendigen Maßnahmen, einer zweiten oder gar dritten Infektionswelle, sind die meisten von uns doch froh über die von der Regierung verfügten Lockerungen. Denn eines ist während der restriktiven Phase klar geworden: Abstandhalten, lieb gewordene Menschen nicht umarmen oder busseln zu können, außerhalb der Faschingszeit Masken zu tragen und, und, und. All das sind nicht wir. Das haben wir so nicht gelernt und daher war der Unmut groß über die neuen Regeln in dieser Phase.

Ist diese Denkweise langfristig richtig? Was, wenn wieder eine neue Lockdown-Phase kommt? Wer hat dann daran schuld? Ist es unser Drang nach der vermeintlich gewohnten Freiheit oder sind es die gelernten Rituale, die wir nicht ablegen wollen, weil wir so konditioniert sind?

Was gut erkennbar ist: mit neuen Situationen können wir nicht wirklich gut umgehen. Wir tun nur so in der Hoffnung, dass eh alles bald wieder wie gewohnt weitergeht. Darum passen wir uns kurzfristig einer neuen Situation an. Wir fallen aber recht schnell wieder in alte, gewohnte Muster. Genau dies könnte uns langfristig zum Verhängnis werden.

Darum wäre jetzt der richtige Zeitpunkt über Änderungen unserer Verhaltensmuster nachzudenken. Und ja, das ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen funktionieren wird. Aber wenn wir immer wieder dogmatisch an alten Gewohnheiten festhalten, dann wird sich nichts ändern. Vielleicht kommt hier die berechtigte Frage, warum man was ändern sollte? Stimmt, aber bedeuten Konditionierungen - nur weil sie alt und klassisch erscheinen - auch automatisch, dass sie langfristig für ein gemeinsames Miteinander förderlich sind? Ich persönlich habe Zweifel daran.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...