Direkt zum Hauptbereich

Die nächste große Kränkung der Menschheit

Credit: pixabay

In Anlehnung an die These der drei großen Kränkungen, die der Psychoanalytiker Sigmund Freud aufgestellt hatte, könnte 2020 die nächste Kränkung der Gesellschaft uns treffen oder schon getroffen haben. Mittlerweile gibt es schon etliche weitere Thesen von diversen Kränkungen, die uns alle betroffen haben. Im Endeffekt geht es bei diesen Thesen immer um die Sichtweise des Menschen, sein Bezug auf sich selbst und die Welt. Von der Erkenntnis, dass die Erde nicht als Mittelpunkt des Universums gilt, bis hin zur Tatsache, dass computergesteuerte Systeme mit in ihrer Effizienz und Arbeitsgeschwindigkeit den Menschen womöglich ersetzen könnten, sind mittlerweile fast zehn große Enttäuschungen hervorgegangen. All das sind Kränkungen, die unserem narzisstischen Denkbild entgegentreten. Nun könnte ein kleines Virus als nächste große Kränkung die Menschheit treffen. Warum?

Seit Menschengedenken gibt es Krankheiten, die ganze Kontinente befallen oder sogar weltweit für Pandemien gesorgt haben. Sie haben Millionen von Menschen das Leben gekostet. Manche Krankheiten gelten als ausgerottet und manche schlummern noch irgendwo, aber durch gezielte Hygienemaßnahmen und mit Medikamenten kann man so manche Krankheit gut kontrollieren. Mit all diesem Wissen und gut inszenierten Hollywoodblockbustern zum Thema Pandemien müssten wir also für 2020 – zumindest theoretisch - gut gerüstet gewesen sein. Das weltweite Pandemienetzwerk sollte wie am Schnürchen laufen, die Absprachen mit der WHO und den einzelnen Staaten sollten über jeglichen innerstaatlichen Hoheitsbedürfnissen stehen. Das Wohl der Menschheit sollte über alles und jedem stehen. SOLLTE. Was ist 2020 passiert? Ein unscheinbares Virus trat in unseren Alltag als wäre in ein Wespennest gestochen worden. Ungeordnet, unkoordiniert und teilweise völlig hilflos wurde gehandelt oder eben auch nicht. Das Merkwürdige an diesem Szenario: Manche Staaten handelten nach dem Ausbruch von COVID-19 nach Pandemieplänen aus den 1950er-Jahren.

Die große Kränkung, die wir 2020 erfahren, ist schlicht und einfach die Machtlosigkeit und Überheblichkeit unseres Denkens, Handelns und Machens. Machtlos darum, weil wir selbst in den hochgepriesenen und technologisch fortgeschrittenen Ländern keinen einheitlichen und gut vorbereiteten Plan gegen eine solche Pandemie vorweisen können und konnten. Jedes Land geht seinen eigenen Weg mit Durchseuchung, mit Lockdown, mit desolatem Gesundheitssystem, mit grenzwertig scheinenden Testintervallen, mit konfusen Ampelregelungen und, und, und. Die Liste ist ähnlich lang wie die Anzahl von Staaten weltweit.

Das Erstaunliche an dieser jetzigen Kränkung ist aber folgende Tatsache: Selbst aus einer möglichen Lernphase – nennen wir sie Pandemiewelle Eins – ist mit Blick auf heute, was die Erkenntnis und die Zusammenarbeit anbelangt, nur wenig bis gar nichts passiert. Staaten, Länder, Regionen bashen sich gegenseitig mit Einreisebeschränkungen, Regierungen klopfen auf den Tisch und zeigen mit erhobenem Zeigefinger lehrerhaft auf die eigene Bevölkerung mit dem Hinweis, dass jeder es jetzt selbst in der Hand hat, eine zweite Welle zu verhindern. Am Ende sind wir aber nichts anderes als ein wild gewordenes Wespennest, in dem durch den Verlust der Königin keine Wespe mehr weiß, was jede einzelne tun soll. Erschwerend hinzu kommt unsere Überheblichkeit, gewisse Lebensstandards genauso beizubehalten wie vor 2020. Was für eine globale Leistung! Entweder wir gehen aus dieser Kränkung als trotziges Kleinkind hervor und schmollen oder wir lernen aus dieser Kränkung und nutzen die Erkenntnis für ein neues gesellschaftliches Modell, miteinander zu leben und zu überleben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...