Direkt zum Hauptbereich

Der Weg in die Zukunft

 

Vor ein paar Jahren gab es einen Radiowerbespot, in dem ein hörbar älterer Mann über seine Zukunft sinnierte. Auf die Frage an seinen Vater, was er denn machen sollte, sagte dieser: „Junge, du bist jetzt 45! Du kannst machen, was du willst!“ 

 

Diese Aussage kann man auf zwei Weisen interpretieren. Zum einen hat der Vater es wahrscheinlich satt, dass sein Sohnemann mit 45 Jahren immer noch keinen Job hat und zum anderen, dass das „Hotel-Mama“ oder eben das Elternhaus nicht auf ewig der Hauptwohnsitz der Kinder sein sollte. 

 

Die Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich sind so vielfältig, dass ein junger Mensch das ausüben kann, worin auch seine Stärken liegen. Sehr oft benötigen unsere Kinder aber einen gewissen Leitfaden, denn das Angebot ist mittlerweile so groß, dass vor allem den Kindern und Jugendlichen der Überblick fehlt. So sind Berufsorientierungstage oder Schnuppertage an den Schulen für sie ein gutes Hilfsmittel, den zukünftigen beruflichen Weg herauszufinden. Hierbei spielt die Weisheit „Der Weg ist das Ziel“ oder „Das Ziel ist der Weg“ (beides inhaltlich richtig) eine wesentliche Rolle. Dabei geht es um die Einstellung und die Bereitschaft für ein lebenslanges Lernen. Offen sein für andere Optionen. Offen sein für seine eigenen Stärken, die sich mitunter im Laufe des Lebens auch ändern können. Das wiederum bedingt aber, dass jeder seine Stärken erkennt oder von ihnen weiß. Dafür bedarf es aber der Unterstützung von all den Seiten, bei denen sich junge Menschen bis zu ihrer „Selbstständigkeit“ aufhalten. Das ist das Elternhaus, die Schule, aber auch der Verein. Überall wo Kinder und Jugendliche ihre Leistung und ihre Leidenschaft zeigen, sollten auch Empfehlungen gemäß deren Stärken erfolgen und idealerweise auch gefördert werden. Da sollten nicht die Berufswünsche der Eltern im Vordergrund stehen. Wenn die Eltern einen ehrenwerten Beruf ausüben, müssen die Kinder ja nicht automatisch in deren Fußstapfen treten. Außer die Leidenschaft und Stärken dafür sind eben vorhanden. Dann spricht ja nichts dagegen. Idealerweise kommen Empfehlungen auch vonseiten der Schule oder aus den Vereinen. Dies funktioniert derzeit ganz gut, könnte aber durchaus verbessert werden.

 

Denn zurzeit ist es nicht ganz einfach, sich als junger Mensch zu orientieren. So sind viele Möglichkeiten, wie „Tag der offenen Tür“, Schnuppertage, Auslandsaufenthalte oder berufspraktische Tage entweder nur virtuell oder teilweise gar nicht möglich. Und wer behauptet, dass die jetzige junge Generation nicht unter der Pandemie leide, lügt sich selbst an. Somit fällt ein Teil des Leitfadens weg. Wenn dann Plan B oder gar C als Weg des geringsten Widerstandes genommen wird, dann kann mitunter die eigentliche Leidenschaft oder Stärke jedes einzelnen nicht zur Gänze genutzt werden. Das könnte dann natürlich langfristig dazu führen, dass wir in einigen Jahren eine Welle an Jobwechslern auf dem Arbeitsmarkt vorfinden und zeitgleich auch viele Studienabbrüche haben werden. Dann wird der Weg zum Hotel-Mama wieder genommen, weil die eigenen finanziellen Mittel nicht mehr reichen und die beruflichen Perspektiven eher mager ausfallen.

 

Das heißt im Umkehrschluss, dass wir jetzt noch mehr als sonst unseren Kindern beratend ihren Weg in die Zukunft aufzeigen sollten. Und wer sich jetzt beim Lesen ertappt und sich eingestehen muss, dass diese Förderung der eigenen Stärken bei einem selbst auch schon vor der Pandemiezeit nicht stattgefunden hat, dem sei gesagt: Es ist nie zu spät, sich selbst mit Leidenschaft und den eigenen Stärken zu verwirklichen. Auch dafür ist das Weiterbildungsangebot in Vorarlberg und Österreich enorm breit gefächert. Es erfordert dazu eine große Portion an Mut und realistischer Selbsteinschätzung. Auch das kann ein weiterer Weg in die Zukunft sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...