Direkt zum Hauptbereich

Wo ist dieser verdammte Reset-Knopf!


 

Schon alleine der Anruf bei einem technischen Support für die eigenen heimischen elektronischen Geräte führt oft zu einer wahren Verzweiflung. Minuten- ja sogar stundenlang fühlt man sich gefangen in einer Warteschleife mit einschläfernder Fahrstuhlmusik und einer Feedbackschleife mit einer elektronischen Ansage, die einem im Minutentakt immer wieder sagt, man möge sich doch bitte gedulden, denn ein freier Mitarbeiter würde sich in Kürze melden. Hat man diesen einen Moment schließlich erwischt und es ist wirklich eine menschliche Stimme am anderen Ende der Leitung, ist man als Kunde erst einmal überglücklich. Ähnelt dieser Moment doch an einen kleinen Lottogewinn. Die Ernüchterung folgt aber sogleich, wenn dieser vermeintliche Experte am Telefon einem rät, das System zuerst einmal komplett zu „resetten“. Ja, aber wie mache ich das? „Dafür müssen Sie den Reset-Knopf drücken.“ Und wo findet man diesen? Nach langem Hin und Her dann die Erlösung. Das System bootet neu und siehe da: Das alte Problem ist noch da. „Dann sollten Sie bitte das Gerät an unseren Support schicken.“ „Aber sind Sie nicht der Support?“ „Nur der Hotline-Support und ab jetzt kann ich Ihnen leider auch nicht mehr weiterhelfen. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und vergessen Sie nicht, mich noch zu bewerten.“ WIE BITTE? 

 

Sehr ähnlich verhält es sich zurzeit mit dem Jahr 2021. Überall wird uns suggeriert, dass ab jetzt alles besser wird, alles bergauf geht und man schon ruhig für die zweite Hälfte des Jahres planen und buchen kann. Leider fährt das System 2020 unbeirrt ins Jahr 2021 weiter. Mit dem Datum 1.1.2021 wurde kein Reset-Knopf gedrückt. Es ging munter weiter. Neue Applikationen wurden hinzugefügt. Nennen wir sie zum einen Lockdownverlängerung und zum anderen Virenschutz für das Programm Gesellschaft, den die Regierung bestellt hat. Leider nur für einen Bruchteil aller laufenden Betriebsgeräte. Für einen schnellen Reset - um das System neu zu booten - etwas wenig. Zudem wird immer klarer, dass sich manche systemrelevanten User dem Virenschutz verweigern, weil sie glauben, dass ihr System sowieso vor allen bösartigen Angriffen von außen gefeit ist. Ist das bloße Naivität oder fehlende Aufklärung? Aus der Sicht der Verweigerer wohl eher die Freiheit der eigenen Meinung und des starken Willens. Aber was machen all diese Faktoren mit uns – unserer Gesellschaft?

 

Nun, ein wesentlicher Faktor zeigt sich schon jetzt: Wir verlieren immer mehr das Vertrauen. Teilweise sogar in unser eigenes Urteilsvermögen. Das ist langfristig gefährlich und dabei sind noch nicht einmal die bösen Trojaner oder Verschwörungsmythiker gemeint, denen man mitunter offener gegenüberstehen würde. Gemeint ist das Vertrauen zu sich selbst, seiner eigenen Meinung und die richtige Relation zu anderen Meinungen zu finden. Wenn das Gesamtsystem immer wieder, wie das auch Computer machen, herumspinnt, dann verliert man als User das Vertrauen in dieses. Was ist das Gesamtsystem? Gesellschaftlich gesehen alles und jeder. Also auch der User selbst. Somit sollten wir uns alle ernsthaft Gedanken machen, wie wir das Gesamtsystem sicherer machen. Unser Vertrauen nicht verlieren, die Meinung anderer zulassen und kritisch bewerten, ohne diese zu verteufeln. Der Reset-Knopf sind wir alle, da wir voneinander abhängig sind. Wenn wir fahrlässig handeln, uns aber scheinheilig als Moralapostel darstellen, dann bleibt das System Gesellschaft offen für Viren aller Art. Am Ende sollten wir nicht darauf hoffen, dass es ein redundantes System gibt. Unser System ist einzigartig und sollte mit allen Mitteln geschützt werden.

 

Mein Microsystem blinkt grün und ist bereit für einen Neustart.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...