Direkt zum Hauptbereich

Gedankenspiel der anderen Art

 


Ich bin ein großer Science-Fiction-Fan. Zum einen mag ich zukünftige Szenarien, die es wahrscheinlich nie geben wird und zum anderen spiele ich gerne mit dem Gedanken, wie wir uns gesellschaftlich weiterentwickeln könnten unter Berücksichtigung unserer Vergangenheit und derzeitigen Situation. Mit Zukunftsszenarien beschäftigen sich nicht nur Autoren und Filmindustrie, sondern auch Wissenschaftler. Sogenannte Zukunftsforscher. Der Blick dieser Forscher ist nicht so weit in die Zukunft gerichtet. Sie nehmen anhand tatsächlicher Daten verschiedene Szenarien für einen zeitnahen Bereich an. Dabei gibt es Abweichungen, denn verschiedene Variablen in dieser Szenarien-Berechnung können sich immer wieder unterscheiden.

 

Kommen wir in diesem Gedankenspiel aber zurück auf die Science-Fiction-Ebene. Nehmen wir einmal an, dass wir nicht ganz alleine im Universum sind. Wäre ja sonst eine regelrechte Platzverschwendung in Anlehnung an den Film Contact. Gehen wir also einen Schritt weiter und nehmen an, dass es noch anderes Leben außerhalb unseres Sonnensystems gibt, das uns technologisch und intellektuell weit voraus ist. Diese Wesen sind bestrebt, andere Lebewesen im Universum zu erkunden, um dann mit diesen eventuell sogar Kontakt aufzunehmen. In der Annahme, dass diese Wesen friedlicher Natur sind – wir müssen ja nicht immer nur von unserem Standpunkt ausgehen – beobachten sie uns erst einmal aus sicherer Entfernung.

 

Was werden sie sehen? Zuerst einmal einen wunderschönen blauen Planeten mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Bei einer genaueren Analyse werden sie feststellen, dass es eine Art gibt, die vom technischen Standard und von der intellektuellen Entwicklung höher einzustufen ist als die anderen Lebewesen auf diesem blauen Planeten. Sie nennen sich selbst Menschen. Und diese Menschen sehen sich als erhabene Wesen über all die anderen Lebewesen. Was die Beobachter aber noch sehen, ist die stetige Zerstörung des eigenen Lebensraumes durch individuelle Interessen. Die technische Entwicklung geht zwar voran, aber von einem kollektiven Miteinander sind die Menschen weit entfernt. Überall auf dem blauen Planeten entdecken die Beobachter Neid, Missgunst und Ausbeutung. Selbst der eigenen Spezies Mensch wird Leid angetan. 

 

Die Beobachter errechnen anhand der vorliegenden Daten, dass die Spezies Mensch zwar weiterentwickelt ist als andere Lebewesen in diesem Sonnensystem, aber die Daten ergeben auch, dass sie langfristig keine Chance haben, sich und all die anderen Lebewesen auf diesem blauen Planeten zu retten. Dieses Zukunftsszenario der sogenannten außerirdischen Beobachter veranlasst sie nach möglich intelligenten Wesen in anderen Bereichen des Universums zu suchen. Denn eine Einmischung oder gar Hilfe für die Menschen wäre aus der Sicht dieser Beobachter nicht sinnvoll und würde mitunter nur zu Konflikten führen.  

 

Zugegeben, all dies sind nur Gedankenspiele und sehr pessimistisch und vielleicht sehr weit hergeholt. Dennoch lohnt es sich einmal darüber nachzudenken, was sein könnte und in welche Richtung wir uns weiterentwickeln. Falls Sie als Leser jetzt sagen, das ist schon längst klar und dafür benötigt es kein Science-Fiction-Gedankenspiel, dann noch ein Zusatz von mir: Sollte die Mehrheit von uns wirklich so denken, dann sind wir an einem dramatischen Punkt der Resignation angelangt und unser Denken ist nicht mehr für unsere eigene Zukunft und erst recht nicht für zukünftige Generationen ausgelegt. Nur das Hier und Jetzt ist nicht ausreichend und zeigt allenfalls, dass es so nicht weitergehen kann und darf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...