Direkt zum Hauptbereich

Jugend ohne...

 


...ja was denn nun genau? Jugend ohne Perspektiven? Ohne Ziele? Jugend ohne Gott? In Anlehnung an Ödön von Horváths Roman und somit auch an seine Bemerkung am Ende des Buches, dass die Jugend ohne Gott auch eine Jugend ohne Wahrheit ist: Was kann unsere Jugend noch glauben und was stellt sich für sie als Wahrheit dar? Welche Perspektiven können und dürfen sie verfolgen?

 

In verschiedenen Studien konnten Experten nachweisen, dass die psychische und physische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der jetzigen Pandemiezeit enorm angestiegen ist. Viele leiden regelrecht und die Gefahr, dass Folgeerscheinungen - etwa in Form von Depressionen - im Erwachsenenalter auftreten, sind wesentlich höher. Heißt aber im Umkehrschluss auch, dass Erwachsene, die im Kindes- und Jugendalter keinen solchen Belastungen unterworfen waren, später das Leben deutlich beschwerdefreier meistern. So die Theorie.

 

Viele Politiker und Bildungsexperten sind der Meinung, dass wir unseren Kindern und Jugendlichen viel mehr zutrauen sollten und gerade diese Gruppe die Pandemie besser bewältigt als andere Altersgruppen. Gewiss kann und sollte man Kindern und vor allem auch Jugendlichen eine gewisse Selbstständigkeit zutrauen und zumuten. Die Frage ist aber dennoch erlaubt: In welchem Umfang und wie lange? Von einer sogenannten „Lost Generation“ zu sprechen ist wahrscheinlich genauso polemisch wie zu behaupten, dass COVID-19 nur eine Grippe ist. Es aber nur zu vereinfachen und zu sagen, dass wir ja alle im selben Boot sitzen und jeder dazu beitragen muss, dass das Boot nicht kippt, hinkt ebenso hinterher. 

 

Sehen wir uns kurz die aktuelle Situation an: Alle Schüler befinden sich derzeit im Wechselunterricht. Zwei Tage Schule und drei Tage zu Hause. Davon ist der Freitag generell ein Distance-Learning-Tag. Für die zwei restlichen Tage bekommen die Schüler im Idealfall Arbeitsaufträge. Kennen alle schon von der langen Distance-Learning-Phase. Ob dieser Wechselunterricht gut oder schlecht ist, hängt natürlich auch von den jeweiligen Pädagogen ab. Aber der derzeitige allgemeine Konsens sagt: Hauptsache wieder etwas Präsenzunterricht. Die Planung geht erst einmal nicht über Ostern hinaus. Das versetzt aber viele Schulen schon wieder in Angst und Panik und so wollen viele Bildungseinrichtungen so gut es geht, die meisten Prüfungen noch vor Ostern in den sehr ausgedünnten Stundenplan reinquetschen. Damit zumindest eine Note das Jahreszeugnis bestimmen kann. Zu groß ist die Angst vor einer erneuten Schulschließung nach Ostern. Zusätzlich müssen sich alle Kinder und Jugendlichen mindestens einmal die Woche mittels Nasenbohrertest testen lassen. Was als Testergebnis in Schulen gilt, gilt aber nicht für den Freizeitbereich. Soll heißen: Fast alle Freizeitaktivitäten sind derzeit untersagt. Die wenigen Aktivitäten, die in Vereinen als Leistungssport angeboten werden, verlangen einen gültigen negativen Test einer öffentlichen Testeinrichtung - keinen Nasenbohrertest.

 

Ja, wir mögen vielleicht die Leistung unserer Kinder und Jugendlichen unterschätzen, aber genauso überschätzen wir all die Restriktionen und Verbote mit den zu erwartenden Folgen. Der soziale Kontakt ist gerade bei unseren Jüngsten enorm wichtig. Wir müssen uns nur selbst beobachten, wie sehr wir gesellschaftliche Zusammenkünfte vermissen.

 

Wenn ihr Kind Sie also fragt, wann die Sportplätze und die Vereine wieder öffnen und sie nur mit den Schultern zucken, dann geben Sie unserer jüngeren Generation keine Perspektive. Denn nach einem Jahr Pandemie sollte das Ergebnis nicht nur sein, dass zum Tag X so und so viele geimpft sind, wenn denn genügend Impfstoff zur Verfügung steht. Wenn das alles ist, was wir unseren Kindern bieten können, dann benötigt es noch viel mehr an Selbstständigkeit - und das ständig.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...