Direkt zum Hauptbereich

Wer alles weiß, hat keine Ahnung


Das ist nicht nur der neue Buchtitel des deutschen Kabarettisten Horst Evers, sondern zeigt deutlich die derzeitige Situation auf, in der wir uns alle befinden. Täglich werden wir mit unzähligen Informationen aus allen Himmelsrichtungen regelrecht bombardiert. Noch nie war die Chance, wirklich aufgeklärt zu sein, so groß wie jetzt. Und dennoch verlieren wir uns in diesem Informationschaos. Informationen als solches sind prinzipiell gut. Durch sie entstehen Meinungen. Meinungsbildung ist grundsätzlich nichts Schlechtes, aber wenn sie aus Informationen entsteht, die unreflektiert übernommen und leider oft auch nicht verifiziert wurden, kann sie ganz schnell sehr gefährlich werden. Wie oft macht man sich lustig über die sogenannten Stammtischgespräche in den Wirtshäusern? Und wie oft passiert genau dies derzeit überall, wo man sich mit anderen unterhält oder Informationen einfach medial konsumiert werden. Die vier Gewalten im Staat haben derzeit ein gewaltiges Imageproblem. Neben Exekutive, Legislative und Judikative befindet sich auch die mediale Gewalt - öffentliche Medien, Presse und Rundfunk - bezüglich der Informationswiedergabe in einem Dilemma. Und neben all diesen vier genannten Gewalten stehen andere, diesen konträre Informationsquellen gegenüber. So ist eine generelle Verteufelung DER Medien sehr schwierig, denn woraus bezieht man die gegenteilige Information und damit eine gegenteilige Meinung? Mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Internet und dabei spielen die Quellen dann keine Rolle mehr. Immer wieder hört man: „In den Medien haben sie geschrieben/gesagt, dass... Ich habe aber im Internet gelesen, dass...“. Alle Quellen werden in einen Topf geworfen und zu einem Einheitsbrei umgerührt.

 

Am Ende geht es also darum, dass wir alleine in Österreich über acht Millionen Experten haben. Egal zu welchem Thema. Wir haben die Chance, uns immer und jederzeit zu allen Themen auf der Welt eine Meinung zu bilden. Dennoch bleibt die berechtigte Frage, ob jede persönliche Meinungsbildung gleichzusetzen ist mit der Aussage eines wirklichen Experten? Ab einem gewissen Zeitpunkt muss ich mich auf die Meinung eines Experten verlassen, denn das ist seine Profession, sein Job. Und genau dabei tritt unser aller Dilemma auf. Was, wenn der Experte unrecht hat? Dann hole ich mir eine zweite Meinung ein. Parallel recherchiere ich im Internet und stoße auf unzählige andere vermeintliche und zumindest titelkonforme Expertenmeinungen. Plötzlich habe ich nicht nur eine Aussage zu einem Thema, sondern ganz viele. Was ist denn nun aber die richtige Aussage? Worauf kann ich mich wirklich verlassen? Ist es am Ende doch nur mein Bauchgefühl oder auf der moralisch-ethischen Ebene ein Gefühl der Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit?

 

Ja, wir sind alle mittlerweile extrem Lockdown- und Pandemiemüde geworden. Das zweifelt niemand an. Eine Sache zeigt sich aber immer mehr und das habe ich schon am Anfang der Pandemie befürchtet: Das, was vor der Krise nicht gut gelaufen ist, wird durch die Pandemie verstärkt. Darunter fallen eben auch Meinungsbilder und Missinterpretationen von Daten, Fakten und Themen. Falls Sie nun einen Lösungsvorschlag von mir erwarten, dann muss ich Sie enttäuschen. Auch das Geschriebene ist die Meinung von mir. Es ist mir nur wichtig zu erwähnen, dass ein Miteinander nur dann funktionieren kann, wenn man auch andere Sichtweisen anhört und zulässt. Ob man sie dann akzeptiert oder ablehnt, liegt am Ende an der eigenen Meinungsbildung. Noch nie war die Chance so groß, sich über ein Thema so umfangreich zu informieren. Und noch nie war die Gefahr so groß, Sachverhalte falsch zu interpretieren und aus diesem Einheitsbrei nicht die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Wer alles weiß, hat keine Ahnung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...