Direkt zum Hauptbereich

Neid ist ein schlechter Freiheitskämpfer

pixabay

Die Urlaubszeit steht an. Kurz noch im Internet die preisgünstigsten Angebote eingeholt und mit einem Klick ist der Familienurlaub gebucht. Vor dem Bezahlmodus wird man noch aufgefordert, die ID seines grünen Passes einzugeben. Auch die Nummern der restlichen Familienmitglieder müssen eingegeben werden. Das Buchungsportal prüft kurz mit einem Verifizierungsalgorithmus die Echtheit der Passnummer. Ende der Überprüfung. „Vielen Dank für die Buchung und einen erholsamen Urlaub!“, bekommt man als Bestätigung für den bevorstehenden Familienurlaub. Mittlerweile ist der grüne Pass ein ständiger Begleiter in Größe einer EC-Karte. Praktisch, denn sie hat ebenfalls eine kontaktlose Überprüfungsfunktion. Überall, wo der Pass als Kontrolle dient, wird er einfach gescannt und schon hat man Zutritt zu sämtlichen Freizeiteinrichtungen.

 

Die Durchimpfungsrate ist mittlerweile europaweit bei nahezu 80 Prozent. Zumindest bei denjenigen, die es auch wollen.

 

Die Ausgangsbeschränkungen und Reisewarnungen sind nahezu aufgehoben worden. Es gibt nur noch vereinzelt sogenannte Hot-Spot-Regionen mit einer zu hohen Inzidenzrate. Das fast normale Leben ist wieder zurück. Die Bürger haben die verlorene Freiheit wiedererlangt. Eine Freiheit, auf die wir alle ein gesetzliches Recht haben. Im Artikel 1, Absatz drei des Gesetzes zum Schutz der persönlichen Freiheit steht folgendes: „Der Entzug der persönlichen Freiheit darf nur gesetzlich vorgesehen werden, wenn dies nach dem Zweck der Maßnahme notwendig ist; die persönliche Freiheit darf jeweils nur entzogen werden, wenn und soweit dies nicht zum Zweck der Maßnahme außer Verhältnis steht.“

 

Mit der Einführung des grünen Passes gibt es keinen Zweck für besondere Maßnahmen mehr, den Bürgern die genommenen Freiheitsrechte zu entziehen.

Um es auf den Punkt zu bringen: Die derzeit immer größer werdende Neiddebatte um Privilegien für Geimpfte ist der falsche Diskussionsansatz. Etwas, was uns allen zusteht als Recht, als verankertes Gesetz, kann und sollte nicht zu einer Spaltung innerhalb der Bevölkerung führen.

 

Die Pandemie ist die Ursache für Maßnahmen, die uns gewisse Freiheitsrechte nehmen. Aber es muss auch eine Strategie und ein Ziel geben, uns die genommen Rechte wiederzugeben. Wenn am Ende also das Ziel die Impfung und der damit verbundene grüne Pass sind, dann müssen wir das wohl oder übel akzeptieren. An alle Corona-Leugner, Gegner, Neider oder freiheitsliebenden Demonstranten wäre die Frage gerichtet: Was wäre mit Stand heute und einem Blick auf die Intensivstationen die bessere Strategie?

 

Wir alle müssen jetzt schauen, dass unsere aller Recht auf Freiheit, Arbeit und Bildung nicht langfristig durch Beschränkungen, Kurzarbeit/Jobverlust und Wischi-waschi-Unterricht in den Schulen zu einer neuen Definition von Freiheit wird. 

 

Wenn alle die Chance auf eine Impfung und dadurch die Möglichkeit auf ein rechtlich normales Leben zurückgewinnen können, dann wird das der Weg sein. Die Voraussetzungen sollten dann aber passen: Alle müssen die Chance bekommen und langfristig müssen weltweit andere Wege in der Pandemiebekämpfung stattfinden. Wer glaubt, dass dies die letzte Pandemie war, glaubt auch in naher Zukunft einen anderen bewohnbaren Planeten zu finden.

 

Jeder hat das Recht auf Freiheit. Zumindest ist das in Österreich eines der höchsten Güter außerhalb einer Pandemie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Transferperspektive

Trotz Corona und Pandemie hat sich entgegen vieler Aussagen so mancher Experten in der Fußballwelt auf dem Transfermarkt doch noch einiges getan. So haben einige Superstars im gehobenen Fußballeralter ihre Vereine gewechselt. Junge, aufsteigende Fußballgötter werden für Summen gehandelt, bei denen so manche Länder nur davon träumen können, solche Haushaltsüberschüsse zu haben. Der groteske Transfermarkt im Fußball reißt nicht ab, auch wenn so manche Spitzenclubs quasi pleite sind. Aber dieser Markt ist mittlerweile ein reiner Spekulations-Gladiatoren-Wettkampf. Spieler sind reine Ware, Daten über ihre Körper sind genauestens bekannt. Und im Netz kann man alles über jeden dieser Spieler erfahren. Alles wird analysiert und fast alles ist abrufbar. Ein gläserner Sportler hat eben seinen Preis. Und dabei muss und darf sich jeder berechtigt die Frage stellen: Was ist ein Menschenleben wert? In der Fußballwelt sind es anscheinend Millionen. Diese Debatte ist nicht neu! Nimmt man dabei nun un...