Direkt zum Hauptbereich

Der Stoff, aus dem das Lernen besteht

pixabay

„Klar ist, wenn es die Zahlen zulassen, dann gilt der Präsenzunterricht für alle Schüler ab Mitte Mai. Klar ist, dass wir kurz vor den Sommerferien noch einmal allen Kindern einen geregelten Unterricht anbieten wollen. Unklar ist, was wir im Herbst machen.“ So oder so ähnlich könnte eine Aussage zu den bevorstehenden Plänen bezüglich der Schulöffnung für alle Kinder, lauten. Bildungsminister Heinz Faßmann hat es aber auch nicht einfach.

Mit dem geplanten Regelunterricht und der Präsenzzeit an den Schulen ab dem 17. Mai haben die Schulen dann bis zu den Sommerferien genauso lange offen, wie sie danach wieder zu sind. Ok, stimmt nicht ganz. Acht Wochen Schule und dann wieder neun Wochen Sommerferien. Von den acht Wochen gibt es noch zwei Feiertage und wenn die Schüler Glück haben noch einen zusätzlichen Fenstertag als schulautonomen Tag. Schularbeiten sind alle geschrieben, Notenvergabe ist weitgehend abgeschlossen. Was soll man jetzt in den acht Wochen jeden Tag mit den Schülern machen? Spazieren gehen? Laut im Pausenhof singen, denn das ist ja nur im Freien erlaubt. Filme schauen, kleinere Projekte planen? Acht Wochen können echt lang sein.

Jetzt wäre die Chance, ohne jeglichen Notendruck Schulstoff zu vertiefen, und mit anderen Vermittlungskonzepten auch für individuelle Lerngruppen den vielleicht nicht vermittelten Stoff aufzuholen.

Ich weiß, der Aufschrei wird jetzt von vielen Seiten groß sein, denn manche können mit Stolz behaupten, dass sie den Lehrplan voll und ganz eingehalten haben. Die Frage darf aber gerechterweise gestellt werden: Wenn in einem Schichtunterricht, bei dem die Schüler zwei Tage die Woche in den Schulen sind und der gesamte Lehrplan eingehalten wurde, dann frage ich mich auf Kosten von wem oder was? Wem wären in diesem Fall die Kinder und Jugendlichen. Was wäre der Inhalt und die Vermittlung.

Bildungsexperten, Lehrergewerkschaften und Elternverbände sind sich einig, dass nur ein Präsenzunterricht das vermitteln kann, was von der Bildungsdirektion anhand des Lehrplans gefordert wird. Denn in einer besonderen Zeit mit besonderen Maßnahmen wurde der Lehrplan weder adaptiert noch geändert. Bei den Maturajahrgängen schon! Aber was heißt das nun konkret? Landesweit gibt es - bis auf die Volksschulen und Maturaklassen - unterschiedliche Bildungsniveaus. Das soll jetzt kein Anprangern sein, sondern soll vielmehr eine Tatsache aufzeigen, mit der man konstruktiv umgehen sollte. Stimmt nicht, würden jetzt wieder einige behaupten. Nun, haben Sie sich schon einmal die Bücher mancher Unterrichtsfächer genauer angeschaut? Darin sind Aufgaben enthalten, die einer Erklärung im Vorfeld und/oder einer direkten Besprechung bei der Bearbeitung der Aufgaben bedürfen. Diese Unterrichtsbücher sind nicht für ein Distance-Learning ausgelegt. Für das Bildungsministerium wäre das doch eine schöne Hausaufgabe über die Sommerferien. Anpassungen vornehmen, Lehrer überhaupt oder besser auf hybride Unterrichtsformen schulen und die Lehrpläne samt Unterrichtsmaterialien auf Herz und Nieren zu prüfen und zu hinterfragen.


Sonst hätte ich für die kommenden Sommerferien noch eine gewinnbringende Geschäftsidee: Nachhilfe. Ja, ist nicht sonderlich innovativ und neu. Aber die bestehenden Nachhilfe-Institute werden sich vor Anfragen wohl kaum retten können.

Abgesehen von der psychischen Belastung, die die Pandemie unseren Kindern abringt, wird der Bildungsunterschied uns womöglich noch länger Beschäftigen, als uns lieb ist. Da hilft auch ein Einimpfen des Lernstoffes nicht wirklich.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...