Direkt zum Hauptbereich

Perspektiven einer Flucht

pixabay

Die Restriktionen der Pandemie werden immer mehr gelockert. Für einige Grund genug, die Flucht zu ergreifen. Die Flucht vor dem Alltag nach über eineinhalb Jahren der Pandemie. Ortswechsel, andere Menschen sehen, andere Kulturen kennenlernen. Europa scheint auch mit dem Auftakt der Fußball-Europameisterschaft in Bewegung zu kommen. Die riesigen Kähne mit Hunderten gaffenden Menschen an Bord ankern mittlerweile wieder vor Venedig, die neuralgischen Knotenpunkte auf europäischen Straßen sind wieder vollgestopft und zu aller Freude spielt das Wetter auch noch in die Pläne für die Flucht aus dem Trott mit. Herrlich! Was haben wir doch viel gelernt aus einer erzwungenen Zeit der Demut und des Verzichts.

 

Kommenden Sonntag sollten wir uns vielleicht kurz besinnen und uns überlegen, warum wir vor etwas fliehen wollen und warum andere Menschen auf der Welt fliehen müssen. Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag - es ist der Tag, der daran erinnert, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen veröffentlicht dazu den jährlichen Bericht „Global Trends“, der die weltweit dramatische Situation in nüchterne Zahlen fasst. Und ja, es sind Zahlen, die schockieren, aber über die man genauso schnell hinweglesen kann wie über die Ergebnisse einzelner Partien der EM.

 

Weltweit sind derzeit knapp 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Fast 46 Millionen Binnenvertriebene. Unter den Vertriebenen befinden sich 30-34 Millionen Kinder, Zehntausende von ihnen unbegleitet. Auch das sind Zahlen, die schockieren und seit Jahren nicht weniger werden – im Gegenteil. Es liegt an sehr vielen Faktoren, warum Menschen ihre Heimat, ihr Land und dadurch auch einen Teil ihrer Kultur und Identität aufgeben müssen. Es ist nicht immer der Faktor Krieg wie beispielsweise in Syrien. Es sind auch ethnische Verfolgungen, Klimaveränderungen oder politische Veränderungen, die zur Flucht zwingen. Weltweit sind mehr Menschen auf der Flucht als während und nach dem Ende des 2. Weltkriegs! Und immer weniger Menschen aus unserer Gegend wissen, was es heißt, fliehen zu müssen und nicht zu wollen. Ein Bruchteil der Menschen, die derzeit weltweit flüchten, haben die Chance, bei uns oder in anderen Teilen Europas neu anzufangen. Immer mit der Sorge eines Tages doch noch abgeschoben zu werden. Der Großteil aber bleibt flüchtend, bleibt suchend und oft mit einem verzweifelnden Ende. In unseren Köpfen herrscht oft das Bild, dass geflüchtete Menschen ja eines Tages wieder zurückkönnen. Was aber, wenn es kein Zurück mehr gibt, weil es dort, von wo sie fliehen mussten, schlicht nichts mehr gibt? Das mag genauso unvorstellbar sein wie die Zahl 80 Millionen.

 

Das kürzlich stattgefundene G7-Treffen in Großbritannien hat eines klar gezeigt: Es geht bei solchen - vermeintlich globalen - Entscheidungen der teilnehmenden Staatsvertreter nie um den Blick auf das Ganze, sondern nur um die Sorgen der mächtigen G7-Staaten. Was hat die Welt also seit dem Ende des 2. Weltkriegs und nach 2015 wirklich gelernt? Um es sehr überspitzt zu formulieren: Wir haben gelernt, systematisch wegzuschauen. 

 

Kommenden Sonntag sollten wir uns bewusst Gedanken machen, was an den Grenzen Europas wirklich passiert und welche heile Welt uns in diesem Binnen-Europa vorgespielt wird. Da sind Auflagen und Restriktionen verursacht durch eine Pandemie im Grunde nur Lappalien. 

 

Vor etwas oder jemanden fliehen zu müssen, bedeutet immer ein Müssen und kein Wollen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...