Direkt zum Hauptbereich

Zeit für ein Dankeschön

pixabay

Zugegeben, ich bin kein großer Fan von Bild oder bild.de. Aber schon alleine aus beruflichen Gründen schaut man sich zumindest die Schlagzeilen an. Letzte Woche war auf der Titelseite des Onlineportals ein Dank an alle Kinder und Jugendlichen, die diese Pandemie durchstehen. Zuerst dachte ich mir, dass dies wieder typisch Bild ist, denn der Zusatz „Wir bedanken uns, weil ihr liebe Regierung (hier ist die deutsche Regierung gemeint) es nicht tut!“ schon sehr polemisch wirkt.

 

Die Grundaussage, einmal Danke zu sagen, finde ich hingegen absolut richtig. Wir schreiten mit der Durchimpfung und jetzt auch für Jugendliche immer mehr in einen stabileren Alltag. Zumindest sind die schweren Krankheitsverläufe prozentual zurückgegangen und die berühmten Inzidenzwerte sinken oder bleiben zumindest stabil. Das bedeutet auch, dass die Zahl der Intensivpatienten, die an COVID-19 erkrankt sind, deutlich zurückgegangen ist. Die Richtung des langen Weges zu einem normalen Miteinander scheint also zu stimmen.

 

Ob dieser Schein trügt, werden wir mit Bestimmtheit in den kommenden Monaten sehen. Was aber übrig bleibt, sehen wir schon jetzt. Gerade bei den Kindern und Jugendlichen. Es bleibt eine Narbe im Gedächtnis übrig, die über ein Jahr eine offene Wunde war. Das ist, wenn man diverse Berichte von sozialen Einrichtungen liest, keine Übertreibung. Spricht man dann auch noch mit Kindern und Jugendlichen über die vergangenen Monate, dann stimmt einen das persönlich nicht nur traurig, sondern kommt auch schnell zum Schluss, dass die Pandemiezeit ein verlorenes Kinder- beziehungsweise Jugendjahr war. Und es war/ist ja mehr als nur ein Jahr. Sozial schwächer gestellte Kinder und Jugendliche fallen dabei völlig durch den Rost und können nur teilweise professionell aufgefangen werden. Die psychologischen Dienste sind aufgrund von Personalmangel unterbesetzt und Schulpsychologen fehlen in fast allen Schulen! Das Suchtverhalten gerade in Bezug auf Bildschirmzeit bei Smartphones und Spielekonsolen hat dramatisch zugenommen. Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sind auf einem negativen Höchststand. Hinzu kommt noch die immer größer werdende Armutsgefährdung in vielen Vorarlbergern Haushalten und damit verbunden auch Ängste und Sorgen vieler Familien. Bei all diesen Aufzählungen sind Versäumnisse wie Abschlussfeste, Maturabälle, Partys und so weiter gar nicht mit einberechnet. Aber auch das sind Teilursachen für die seelischen Narben.

 

Wenn wir also zukünftig von einer Corona-Generation sprechen werden, dann sollten wir immer daran denken, was diese Generation geleistet hat. Ein großes Dankeschön und Respekt gelten den Kindern und Jugendlichen. Viele wundern sich jetzt, warum es öfter zu Meldungen von Exzessen und wilden Partys von Jugendlichen gibt. Liebe Erwachsene, erinnern wir uns doch einmal an unsere eigene Jugendzeit zurück. Wie unbeschwert waren die Sommer, wie unkompliziert waren die Verabredungen für Feiern egal wo und egal wann. Wie toll waren die Klassenfahrten, Skiwochen und „Abschlussfäschtle“. 

 

Ja, all dies wird in irgendeiner Form wiederkommen, aber leider nicht für viele Kinder und Jugendliche, die über ein Jahr ihrer Freiheit und der Chance zur Abnabelung von zu Hause beraubt wurden.

 

Vielleicht sagen Sie sich, ja meine Güte, was ist schon diese kurze Zeit in einem langen Leben? Am Ende sind es Momente, die nie wiederkehren werden, weil sie eben nie passiert sind. 

 

Liebe Corona-Generation, danke für euer Mittun im Kampf gegen die Pandemie und Verzeihung für all die Versäumnisse in der letzten Zeit.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...