Direkt zum Hauptbereich

Der Weg vom Ich zum Wir ist noch lange

pixabay

Es gibt zahlreiche Bücher mit dem Titel „Vom Ich zum Wir“. Gerne hat die damalige Regierung der ehemaligen DDR diesen Slogan als sozialistische Parole verwendet. Gerade mit dem zweiten Beispiel hat dieser Kommentar aber herzlich wenig zu tun.

 

Wann aber wird das Ich und wann das Wir benutzt? Hauptsächlich in Aussagen, in denen die Meinung wichtig ist. Beispiel Arbeitsplatz: Ich als Arbeitnehmer bin der Meinung, dass ich ungerecht behandelt werde. Wir als Firma und ihr Arbeitgeber sehen das aber anders. Ich werde das mit der Gewerkschaft und dem Betriebsrat besprechen. Dann sind WIR stärker. An diesem vereinfachten Beispiel sieht man recht schnell, wie und das ein Wir stärker sein kann als ein Ich. In der Politik gibt es wenige Politiker, die aus der Ich-Perspektive ihre Meinung sagen. In den meisten ihrer Aussagen hört man ein verstecktes Ich in der „Wir als Partei“-Meinung.

 

In der kleinsten gemeinsamen Gruppe einer Gesellschaft - der Familie - wird durch das Zusammenleben, die gemeinsamen Rituale ein familiäres Wir-Gefühl. Zumindest sollte das der Idealfall sein. Jedes Kind hat seinen eigenen Charakter, den es mehr oder weniger ausgeprägt auslebt. Ein anfänglich sehr egoistisches Ich erkundet die Welt und wird durch Erziehung und Aneignung zu einem Familien-Wir verändert. Viele dieser Wir-Prägungen geben Eltern automatisch an ihre Kinder weiter, manche dieser Wir-Prägungen werden durch zwei verschiedene Wir-Einflüsse unterschiedlicher Familienstämme geändert.

 

2015 war ein wichtiges Wir-Jahr. Es war das Jahr der großen Fluchtbewegung, die als Flüchtlingskrise besser bekannt ist. Gerade in Deutschland und auch Österreich war die anfängliche Solidarität überwältigend und Slogans wie „Wir schaffen das“ in alter Bob der Baumeister-Manier verstärkten dieses Wir-Gefühl. Relativ schnell ebbte dieses Gefühl aber ab und somit auch die Bereitschaft zur aktiven Mithilfe. Am Ende blieben nur einige Ichs übrig. Zu wenig für ein gemeinsames Wir.

 

Seit Beginn der Pandemie sind wir recht schnell wieder auf den Wir-Zug aufgesprungen. So haben wir alles Erdenkliche und Unerdenkliche möglich gemacht, was die Regierung(en) von uns verlangt haben. Bis zur völligen Isolation. Für viele ein beklemmendes und deprimierendes Ich-Gefühl. Wir haben das aber (fast) alle mitgemacht, damit die Aussicht und Hoffnung auf ein (neues) normales Wir wieder Früchte tragen kann. Je länger aber diese Reduktion vom Wir auf das Ich stattgefunden hat, umso größer wurden der Frust, der Neid und das Unbehagen kein Wir mehr sein zu können.

 

Nun stehen wir wieder vor einem wichtigen Entscheidungspunkt für unser gesellschaftliches Wir-Leben. Entweder wir schützen diejenigen, die sich gesetzlich noch nicht schützen lassen können oder wir spalten uns in zwei gesellschaftliche Schichten. Derjenigen, die bereit sind, Opfer für andere zu bringen. Im Klartext sind das Geimpfte, die Kinder unter 12 und vulnerable Gruppen schützen. Oder diejenigen, die durch ein ausgeprägtes Ich-Gefühl sich selbst und andere ungeschützte Gruppen gefährden beziehungsweise das eigene Leben und das anderer aufs Spiel setzen. Hier sind wir also noch weit entfernt von einem Ich hin zu einem gemeinsamen Wir. Wer die jetzigen Infektionszahlen und Hospitalisierungen von Nichtgeimpften ignoriert und negiert, zeigt entweder ein ausgeprägtes optimistisches Selbstbewusstsein oder ist schlicht ein Ignorant und Egoist. Was als Nächstenliebe mit Isolation zum Schutz für vulnerable Gruppen begonnen hat, ist momentan ein sehr gefährlicher Tanz auf dem Vulkan. Hoffentlich bricht dieser nicht aus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...