Direkt zum Hauptbereich

Der Sack Reis in China

pixabay

Der berühmte Sack Reis in China ist zum Symbolbild dafür geworden, dass etwas völlig Unwichtiges und Banales passiert ist und dies teilweise auch noch medial gepusht wurde. Hier ein sehr einfaches Beispiel: Die Sonne geht derzeit etwa zehn Minuten später auf als noch vor drei Wochen. Als Vergleich sagt man dann oft: Und in China ist gerade ein Sack Reis umgefallen. Dies verwendet man also, wenn etwas völlig unwichtig erscheint. Eine Information ohne wirklichen Mehrwert.

 

Warum ist aber der Sack Reis in China derzeit doch recht interessant? Es hat etwas mit der Globalisierung zu tun. Mit dem weltweiten Handel, der Produktion und ganz ausschlaggebend mit der Abhängigkeit von China. Nach den vielen Lockdowns und Abriegelungen von der Außenwelt im letzten Jahr und teilweise noch Anfang 2021 sind einige große Häfen in China nach wie vor überfüllt mit bestellten Waren und Rohstoffen. Diese liegen zwar bereit, aber die Containerschiffe weltweit können diese Ware nicht so schnell abholen und zuliefern. Das ist eine Kettenreaktion, die sich global ausgewirkt hat und noch anhält. Manche Großkonzerne müssen zwangsweise in Kurzarbeit, nicht weil die Aufträge fehlen, sondern Einzelteile für die Gesamtproduktion. Das spüren auch Vorarlberger Unternehmen. 

 

China ist einer der größten Chip-Hersteller und die elektronischen Endgeräte benötigen immer mehr und immer leistungsstärkere Computerchips. Durch den aktuellen Handelsstreit zwischen China und den USA kommt es zu enormen Engpässen und so mussten viele Konzerne, die von der Chipzulieferung abhängig sind, Produktionsstätten schließen. Der Bau alternativer Werke in anderen Ländern dauert oft zu lange, da ein Werk für die Chipproduktion die höchsten Anforderungen erfüllen muss, damit später bei der Chipproduktion alles steril abläuft. Ein komplexes Unterfangen und vor allem zeit- und kostenaufwendig. 

 

China möchte in den kommenden Jahren den Anteil an Kohlekraftwerken stark reduzieren. Erneuerbare Energiequellen sollen die Alternative werden. Das Problem, das dabei entsteht, ist der enorme Energiebedarf, den die Chinesen für das alltägliche Leben und die industrielle Produktion benötigen. Dabei entstehen jetzt schon sogenannte Energielöcher - besser bekannt als Blackouts. Gibt es solche, dann steht erst einmal alles still. Und wieder entstehen Kettenreaktionen.

In den USA machen sich viele schon Sorgen um ihre berühmten Black Fridays und das bevorstehende Weihnachtsgeschäft. Da wir in Europa solche amerikanischen Verkaufstraditionen wie den Black Friday blind übernommen haben, kann es auch bei uns zu eingeschränkten Spitzen-Schnäppchen-Angeboten kommen. Was für eine Katastrophe!

 

Nein, richten wir den Blick wieder nach China. Wir müssten und sollten noch mehr aus der Pandemie-Krise lernen. Eine zu große Abhängigkeit von anderen Ländern kann dem Wirtschaftsstandort Vorarlberg und der gesamten EU als wirtschaftlicher Einheit langfristig mehr schaden als helfen. Perspektivisch gesehen sollten wir also darauf achten, dass wir eine stabile Lieferkette innerhalb der EU etablieren und weniger auf Gewinnmaximierung durch Billigimporte schielen. Dieses Thema ist wahrlich nicht neu, aber wie in vielen anderen Bereichen hat die Pandemie uns gezeigt, dass, wenn eine Abhängigkeit besteht und diese nicht oder nur wenig steuerbar ist, dann wackeln gleich mehrere sicher geglaubte wirtschaftliche Existenzen im eigenen Land.

 

Wenn also das Kind völlig enttäuscht unterm Weihnachtsbaum hochblickt, weil es keine Barbiepuppe oder keine neue Playstation gibt, dann wird plötzlich der Sack Reis in China zum Problem.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...