Direkt zum Hauptbereich

Verrückte neue Welt

pixabay

Diese Woche müsste sich alles entscheiden. Dann könnten wir endlich auch wieder dem Satz unseres Ex-Kanzlers Glauben schenken, dass die Pandemie vorbei ist! Ein Satz mit Potenzial zum Gassenhauer, der noch in die Geschichtsbücher eingehen wird. Aber warum sollte diese Woche entscheidend sein? Nun, schauen wir auf die Welle vor genau einem Jahr. Zu diesem Zeitpunkt Mitte November waren die Inzidenzzahlen fallend. Zwar waren wir österreichweit damals mit einer Zahl um die 550 (Stand Anfang dieser Woche 850!) viel niedriger, aber jetzt müssen doch die Zahlen laut Analyse und Wellenbewegung wieder runtergehen. Das ist doch genauso vorhersehbar, wie die derzeitige Welle. Davor, dass sie kommen wird, haben uns die Gesundheitsexperten schon im Juli gewarnt. Oder kann oder darf man solchen Prognosen nicht trauen? Gut, vor genau einem Jahr waren wir bereits im Lockdown und es gab wesentlich weniger Geimpfte. Im Gegensatz dazu sind jetzt Veranstaltungen, Märkte und Vereinsaktivitäten erlaubt und laufen auch. Das ganz normale Leben also. Keine wesentlichen Einschränkungen. Jeder steckt jeden an. Jeder kennt mittlerweile mindestens einen, der derzeit positiv ist. Dazu ist Vorarlberg einfach „too small“. Die, die nicht geimpft sind, befinden sich zwar im Lockdown, aber ganz ehrlich: Wer will das kontrollieren? In vielen Bereichen gibt es schwammige Regelungen und bei aller Aufgeklärtheit: Es ist mittlerweile echt schwer, den Durchblick zu bekommen oder gar zu behalten. Ein kurzer Besuch mit der Familie in Deutschland geht derzeit nicht, wenn ein Kind in der Familie unter 12 Jahren ist. Dann muss es nämlich in Quarantäne. Das Ösi-Land ist ja wieder ein Hochrisikogebiet. Zumindest für Deutschland. Sprich ein Thermenbesuch gleich über der Grenze geht nur, wenn das Kind unter 12 zu Hause bleibt oder im versperrten Auto vor der Therme sitzen bleibt. Oder deutsche Familien, die zu uns kommen, müssten ihr Winter- und Skivergnügen ohne ihre Kinder unter 12 genießen. Aber was solls. Eine Kollegin im Friseursalon bei uns dürfte nach getaner Arbeit der anderen Kollegin nicht die Haare machen, da sie in dem Moment quasi zur Kundin wird und vielleicht keinen 2G oder 2G+ Status hat. Aber als Kollegin mit einer 3G-Regelung für den Arbeitsplatz den ganzen Tag arbeitet. Zugegeben, alles nur Was-wäre-wenn Annahmen. Aber die Absurdität steckt bekanntermaßen im Detail.

 

Keine Annahme und nicht absurd sind hingegen die Belegzahlen der Intensivbetten und die Zusatzbelastung der Mitarbeiter in den Krankenhäusern. Zu den „normalen“ Intensivpatienten ohne Lockdown kommen jetzt noch die Corona-Fälle dazu. Vor allem Ungeimpfte!

 

Weniger absurd und mehr als bedenklich ist die unfassbare Spaltung unserer Gesellschaft durch Meinungsmache und irreführender Propaganda. Das Ausgrenzen beginnt jetzt nicht nur wegen Aussehen und Sprache, sondern auch beim Status deiner Impfung, Testung oder Genesung oder einer leichten Erkältung. Vielleicht führt die Bundesregierung bald Armbänder ein. Sichtbar für alle, jederzeit. Kommt Ihnen das nicht bekannt vor?

 

Seit ich auf dieser Welt bin, kann ich mich nicht erinnern, dass eine gesellschaftliche Spaltung so groß war, wie sie jetzt ist. Leider erinnert mich das an Zeiten vor meinem Dasein. 

 

Ich möchte nicht, dass meine Kinder in einer solchen Welt aufwachsen. Es fühlt sich derzeit so vieles falsch an, auch wenn man versucht, selbst den richtigen Weg zu gehen. 

 

Vielleicht ist das Zauberwort Solidarität. Und diese beginnt nicht durch Ausgrenzung. Wir bekommen die Pandemie mit all den Konsequenzen nur in den Griff, wenn wir alle daran arbeiten, die Situation zu verbessern. Wenn der Weg über die Solidarität nicht funktioniert, dann über die Impfpflicht. Sonst wird diese Welt noch verrückter, als sie schon ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...