Direkt zum Hauptbereich

Jäger und Sammler

pixabay

In der Menschheitsgeschichte sind seit jeher Jäger und Sammler eine recht erfolgreiche Spezies. Was früher überlebensnotwendig war, wurde im Laufe der Zeit eher zu einem Hobby – Briefmarken als Beispiel. 

 

Wer sich heute als Jäger und Sammler bezeichnet und dies hauptberuflich macht, der findet sich meist in den digitalen Branchen wieder. Das Sammeln von Daten ist mittlerweile ein Milliardengeschäft. Und was selbst viele Skeptiker nicht wissen oder ahnen: Auch von ihnen werden täglich Daten gesammelt. Wir kommunizieren, wir speichern und lesen, wir schauen und hören, veröffentlichen und teilen. Das Internet begleitet uns jeden Tag und bei jedem digitalen Schritt hinterlassen wir – bewusst oder unbewusst – unsere Spuren. Bei der Anzahl der Cookies, die man ständig auf den Internetseiten akzeptieren muss, wäre das Krümelmonster aus der Sesamstraße wahrscheinlich schon ein sehr übergewichtiges, blaues etwas. Aber es sind ja nicht nur die Cookies. Jedes digitale Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, hat eine sogenannte IP-Adresse. Also so etwas Ähnliches wie eine Postanschrift. Über diese Adresse werden im Hintergrund Daten gesammelt: Wie lange bin ich auf einer Internetseite? Habe ich bei einem Artikel „Gefällt mir“ geklickt. Bin ich auf eine Verlinkung gesprungen? 

 

Warum zum Beispiel bekomme ich auf einer Internetseite plötzlich eine Werbung eingeblendet, die mir ein blutdrucksenkendes Mittel anbietet? Hat es etwas mit meiner digitalen Uhr zu tun, die gerade meine Daten mit dem Computer abgleicht?

Warum bekomme ich auf Facebook einen Freundschaftsvorschlag eines bisher Unbekannten, mit dem ich mich gestern nur fünf Minuten bei der Gondelfahrt ins Skigebiet unterhalten habe? Weil unsere digitalen Endgeräte im ständigen Austausch mit der restlichen digitalen Welt sind. Vom Smartphone angefangen bis hin zum eigenen Auto oder den kleinen Helferleins im Haushalt. All diese erzeugen einen digitalen Fingerabdruck meines täglichen Tuns. 

 

Nun kann das erschreckend sein und für viele Neuland bedeuten. Das heißt, viele wissen gar nicht, was sie von sich täglich unbewusst preisgeben. Aber das grenzt dann schon an Naivität und zeugt nicht sonderlich von Interesse daran, die eigenen Daten zu schützen. Oft sind es aber genau die genannten Skeptiker, aber auch Unwissende, die sich spitzenmäßig über alles und jeden eine Meinung bilden und auf diese sowie die persönliche Freiheit in allen Bereichen pochen. Gleichzeitig aber über soziale Netzwerke, Passwörter, Kontodaten und so weiter verschicken. Ständig mit offenen W-LAN und Bluetooth durch die Gegend rennen und mitunter noch bei allen installierten Apps die Ortungsfunktion des eigenen Smartphones eingeschaltet haben. Somit ist das Smartphone für alle Jäger und Sammler von digitalen Daten eine Goldgrube. Was man mit all diesen Daten macht? Unser aller Verhalten analysieren und gezielt darauf reagieren. Und genau mit diesen ausgewerteten Daten wird in allen Branchen agiert und vor allem Geld verdient! Warum auch nicht? Das sind die Geschäftsmodelle von heute. Wer demgegenüber kritisch sein möchte, benötigt Medienkompetenz. Diese sollte schon so früh wie möglich vermittelt werden. Wenn ein Kind das erste Mal ein eigenes Telefon bekommt, ist es meist schon ein smartes Telefon, aber das Kind kennt nur die eigenen Vorteile. Spielen, Videos schauen und sich im Internet aufhalten. Mögliche Gefahren sind unbekannt.

 

Da sind die derzeit täglichen Scans der digitalen grünen Pässe nur ein geringer Verlust des eigenen Datenschutzes.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Und welche Generation sind Sie?

Ob Baby-Boomer, Generation X oder Alpha, wir werden, ob wir es wollen oder nicht, schön brav nach Generation kategorisiert. Ich zum Beispiel gehöre laut Definition zur Generation X (circa 1965-1979). Warum auch immer?    Derzeit hört und liest man in den Medien immer wieder von der Lost Generation, also von der verlorenen Generation. Das sind junge Menschen, die sich aktiv für den Erhalt unseres Zuhauses Sorgen machen und dafür auch Zeichen setzen. An dieser Stelle ist es mir wichtig, zwei Dinge zu betonen: Ich werde die einzelnen Aktionen der Lost Generation nicht bewerten und beurteilen und das, was ich Zuhause nenne, sollte allen unter dem Namen Erde bekannt sein. Und wie wir alle wissen – egal welches Bildungsniveau jeder Einzelne hat – haben wir nur diese eine Erde.   Einige Journalisten und Soziologen vergleichen die Lost Generation mit den Protesten der 68er-Bewegung. Die Inhalte sind völlig verschieden, aber das Bild nach außen ist durchaus vergleichbar. Junge...