Direkt zum Hauptbereich

Republik Wurschtreich

pixabay

Herr und Frau Österreicher lieben Würste. Egal in welcher Größe und Form, mit oder ohne Beilage – völlig wurscht. Sogar musikalisch sind wir mit Conchita Wurst ganz oben angelangt. Mittlerweile ist es aber so, dass die Liebe zur Wurst auch in ein Alltagsgefühl übergegangen ist. Man kann dieses Gefühl auch als Resignation bezeichnen oder umgangssprachlich wie folgt äußern: „Mir isch eh alls wurscht!“ Bei der obersten politischen Spitze der Republik Wurschtreich hat man schon länger das Gefühl, dass all deren Tun und Handeln für sie selbst „eh wurscht“ ist. Angefangen vom Verkauf der Meinungsfreiheit an russische Oligarchen über die paradoxen Pandemieverordnungen bis hin zu den „Sidelettern“. Alles ist wurscht, solange die eigenen Vorteile erkennbar sind. Politisch gesehen geht man über Leichen und was die Pandemie anbelangt mitunter sogar wortwörtlich. Egal, wurscht. 

 

Diese „Wurschtigkeit“ zieht sich in fast allen gesellschaftlichen Bereichen durch. Ist das alles ein Nebeneffekt der Pandemie oder waren wir, war das System immer schon so veranlagt? Tendenzen dahingehend gab es schon vor der Pandemie und macht einmal mehr klar erkennbar: Dinge, die vor der Pandemie schon nicht gut gelaufen sind, wurden durch sie nur verstärkt. Dies wurde an dieser Stelle schon sehr oft erwähnt - und bestätigt so manche Entscheidung und Handlung. Wer kann rational erklären, warum es diese Woche so viele Lockerungen in der Pandemieverordnung gibt? Alles das ausschließlich auf die Impfpflicht zurückzuführen, erscheint argumentativ das klassische Eigentor zu sein. Warum? Zum einen ist die Impfpflicht vom Verfassungsgerichtshof noch nicht einmal abgesegnet worden und zum anderen hilft diese Impfpflicht derzeit mit Blick auf den Herbst zeitlich nur begrenzt. Das bedeutet, dass mit den aktuellen Infektionszahlen eine derart drastische Lockerung nicht zu begründen ist. Es ist schon erstaunlich, dass sich die Regierung noch vor einem Jahr den Kopf zermartert hat, welche kleinen Schritte bei einer Inzidenzzahl von unter 50 machbar wären. Nur kurz zur Erinnerung: Wir liegen derzeit österreichweit bei weit über 2.000!! Ja, wir hatten vor einem Jahr auch keine Durchimpfungsrate und vom Boostern waren wir noch weit entfernt. Aber wenn derzeit ein Land wie Frankreich über schärfere Maßnahmen nachdenkt, dann sind die Öffnungsschritte in Wurschtreich schon zu hinterfragen. Hinzu kommen Menschen, die sich seit über zwei Jahren penibelst an alle Verordnungen gehalten haben, sich dreimal impfen haben lassen und so eine Infektion vermeiden konnten. Und diesen Menschen wird jetzt der volle Durchseuchungskuchen vor die Haustür gelegt. Danke für nichts, werte Vertreter der Republik Wurschtreich! Ebenso fühlt man sich leicht verarscht, wenn nun für alle alles wieder geöffnet wird. Denn welche Konsequenzen hat das für Ungeimpfte? Sie können wieder alles machen. Und für diese vergleichsweise geringe Gruppe in der Bevölkerung haben wir jetzt monatelang so einen Eiertanz aufgeführt? „Weils eh wurscht ist!“ Der Lockdown für Ungeimpfte – was für eine Farce. Oder wurden Sie in dieser Zeit jemals kontrolliert? Unterm Strich wird sich also ein Umgeimpfter sagen: „Ist eh alles wurscht, pfeif auf die Impfung und die Pflicht – hält eh nicht Stand, alles ist wieder möglich und kontrolliert werde ich eh nie.“ 

 

Wenn das die Konklusion aus den letzten zwei Jahren Pandemieverordnung ist, dann ist mir das persönlich wirklich nicht mehr wurscht. Dabei spielt es wirklich keine Rolle, ob wurst oder wurscht. Beides ist legal egal. 

 

Liebe politischen Vertreter der Republik Wurschtreich: Euch kann doch wirklich nicht alles egal sein und falls doch, dann sitzen ein paar Würstchen in der Regierung, die zwar zwei Enden, aber eine Füllung haben, die schwer zu verdauen ist. Mahlzeit!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...