Direkt zum Hauptbereich

Was für eine Frage?

pixabay

Nach den Osterfeiertagen und im Kreise der Familie geht der Alltag bei uns also weiter. Gerade die Bilder aus der Ukraine hat man versucht, so gut wie es geht zu verdrängen und die medialen Bilder zu vermeiden. Wollte man doch seine Osterruhe haben. Vielleicht hat der ein oder andere ein stilles Gebet in der Kirche für die Kriegsopfer gesprochen. Aber grundsätzlich hatte der Krieg neben den bunten Eiern nicht wirklich Platz. Es ist eine Art Selbstschutz und nach über zwei Jahren anhaltender Pandemie ist der Ukrainekrieg ein weiteres belastendes Moment im eh schon stressigen Arbeitsalltag. Oder ist es gar kein Krieg? Ist es „nur“ ein Konflikt? Bei allem Respekt vor irgendwelchen Konventionen, aber eben genau die Bilder, die aus der Ukraine in unsere beschaulichen Vorarlberger Haushalte gelangen, können nur den klaren Eindruck hinterlassen, dass ein Konflikt - mit Verlaub - doch anders aussieht. Einen Konflikt hat Nachbar X mit Y, wenn der Kirschbaum zu weit über das nachbarschaftliche Grundstück reicht. Dabei gleich von Nachbarschaftskrieg zu sprechen, wäre genauso übertrieben, wie im Ukrainekrieg von einem Konflikt zu sprechen – nur eben umgekehrt.

Was mich aber grundlegend moralisch erschüttert, ist die Tatsache, dass alle Welt über eine Frage debattiert, die es so in unserer aufgeklärten Weltordnung nie geben sollte. Vollkommen egal in welcher Ecke der Welt Krieg geführt wird. Die Frage lautet: Was ist im Krieg erlaubt? Ich weiß jetzt nicht, wie es Ihnen als Leser bei dieser Frage geht, aber solch eine Frage sollte es gar nicht geben – weder jetzt noch in Zukunft. Krieg sollte nicht erlaubt sein und im Krieg sollte nichts erlaubt sein, weil es keinen Krieg geben sollte. Daher ist die Frage nach dem Erlaubtsein ad absurdum zu führen. Natürlich kann man sich jetzt, wenn es real Krieg gibt, die Frage stellen, was ist dann erlaubt? Diese müsste man sich nicht stellen, wenn alle Beteiligten die Ursachen dieser Kriege besser verstehen würden und diese nicht gleich in Eskalation ausarten würden. Ja, viele Konjunktive in einer Zeit, in der es nicht nur in der Ukraine tatsächlich täglich unschuldige Tote gibt. Leider!

Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) legt ein allgemeines Gewaltverbot fest. Laut dieser sind Kriege als Akt der Gewalt völkerrechtswidrig. Mhm? Wer hält sich daran und wer sanktioniert das und vor allem in welcher Form? Bei all dem Leid und den schrecklichen Bildern aus der Ukraine und anderen Kriegsgebieten in der Welt ist im 21. Jahrhundert nach zwei Weltkriegen und zahlreichen Bürgerkriegen die Frage, Krieg zu legitimieren und zu führen nur noch steinzeitliches Verhalten. Es gibt keinen rationalen Grund die eigene Spezies zu töten. Der Krieg in der Ukraine zeigt nur wieder einmal wie unreif die Menschheit ist, sowohl im Handeln als auch im Zusehen. „Aus der Geschichte lernen“ ist genauso eine abgedroschene Floskel wie der Versuch, das Weltklima nun endlich zu retten.

Um am Ende doch noch ein paar positive Gedanken zu finden, möchte ich mich bei allen sozialen Einrichtungen für ihr Engagement bedanken. Auch bei allen Vorarlbergern, die sich bereit erklärt haben, Menschen aufzunehmen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg verlassen mussten und noch müssen!

Heute Abend findet im Festspielhaus in Bregenz eine Benefizveranstaltung mit zahlreichen Künstlern aus Vorarlberg statt. Das Ganze nennt sich „WE ARE ONE“ und startet ab 18 Uhr. Ein guter Anlass, um sich gegen den Krieg zu stellen und durch Spenden, Ticketkauf und Konsumation etwas Gutes zu tun. Ein Abend ganz im Zeichen gegen jeden Krieg, aber für die Ukraine und die Freiheit von Menschen. Ein Recht, das jeder auf dieser Welt haben sollte. Und ganz nebenbei: Wir haben nur diese eine Welt. Soviel ich weiß.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt einfach wesentlich mehr als wir. So gesehen wäre für die Norweger ein Urlaub bei uns in einem Fünf-Sterne-Hotel in Lech wahrscheinlich ein Billigurlaub. Auch das ist eine Perspektive, die man einnehmen kann. Daher muss grundsätzlich die Frage gestellt werden, ob ein dreiwöchiger Urlaub in Norwegen die Verhältnismäßigkeiten zur derzeitigen Verteuerung der Lebenserhaltungskosten repräsentativ widerspiegelt? Nein, tut es nicht, denn wer sich einen solchen Urlaub leisten kann, der h...

Wie soll ich das erklären?

Wie würden Sie einem Kind die Welt von heute erklären. Das Alter des Kindes spielt dabei keine Rolle. Nehmen wir einfach an, es ist ein Kind, das alles versteht und eben genau mit solch einer Frage auf Sie zukommt. Was passiert denn gerade auf der Welt? Wüssten Sie, womit Sie anfangen sollten? Was Sie erwähnen und auslassen würden? Beginnen wir mit den Dingen, die Sie mitunter selbst nicht ganz verstehen. Ich würde diese Ereignisse auslassen. Und da kommen wir schon zum größten Dilemma: Das sind ganz schön viele Dinge, die passieren, aber nicht wirklich verstanden werden oder kognitiv durch einen persönlichen Schutzmechanismus etwas vernebelt wirken. Ereignisse, die wir alle medial jeden Tag mitbekommen, aber die wenigsten von uns verstehen wirklich, worum es dabei im Detail geht. Ist manchmal auch nicht wichtig, aber bei Erklärungsversuchen kommt man dann öfter ins Stocken und fragt sich selbst, was selbst verstanden wurde. Das ist ein enorm wichtiger Punkt. Warum? ...

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Unsere Gesellschaft ist in viele Systeme unterteilt, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern zugleich auch Teil des Gesamten sind. Das mag auf den ersten Blick etwas kompliziert sein, ist es im Grunde nicht wirklich. Viele dieser Systeme bauen auf einer wesentlichen Säule auf: Vertrauen. Nehmen wir das Gesundheitssystem. Wenn ich krank bin, einen Unfall habe oder gesundheitlich Hilfe benötige, dann bediene ich mich bei dem Gesundheitssystem. Das ist in Österreich gut ausgebaut und auf einem sehr hohen fachlichen Niveau. Als Hilfesuchender bin ich auf Menschen angewiesen, die sich auskennen und mir das Vertrauen geben, dass mir geholfen wird. Würde ich dem System nicht vertrauen oder selbst Experte sein, dann würde ich keine Hilfe suchen. Logisch. In anderen Systemen wie Bildung, Politik oder dem Vereinswesen ist das Vertrauen ebenso ein Grundpfeiler. Vor oder neben diesem Prinzip des Vertrauens stehen Gesetze. Das bedeutet, dass jedes System mithilfe dieser kon...